Wespentaler

Wespentaler – Talermünze des Herzogs von Braunschweig

Als Wespentaler oder Mückentaler wird eine Talermünze bezeichnet, die der Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1599 prägen ließ. Auf der Rückseite der Münze ist ein Löwe abgebildet, der von 10 Wespen angegriffen wird, darüber ein Adler der den Löwen beschützt. Die 10 Wespen symbolisieren die Adligen, die sich gegen den Herzog auflehnten und der Adler stellt den kaiserlichen Schutz dar.

Wiener Pfennig

Wiener Pfennig – Kleine Silbermünze aus Österreich

Wiener Pfennige sind österreichische kleine Silbermünzen, die vom 13. bis Anfang des 15. Jahrhunderts in mehr als 150 Varianten geprägt wurden. Erst ab Beginn des 15. Jahrhunderts gab es einen Standardtyp, der als Münzmotiv den Herrschernamen und das Österreichische Wappen trug. Da die Münze immer einen konstanten guten Silbergehalt hatte, war sie auch in den Nachbarländern eine beliebte und angesehene Handelsmünze.

Wiener Philharmoniker

Wiener Philharmoniker

Die österreichische Münze Wiener Philharmoniker, benannt nach dem Motiv gebenden weltbekannten Orchester, wird als Goldmünze oder Silbermünze angeboten.

Der Wiener Philharmoniker wurde erstmals im Jahr 1989 als Goldmünze ausgegeben und hat sich zur beliebtesten Goldmünze Europas entwickelt. Seit 2008 bietet die Münzprägestätte „Münze Österreich“ den Wiener Philharmoniker auch als Silbermünze zu einer Unze Feinsilber an.

Die jeweilige Jahresauflage der Wiener Philharmoniker orientiert sich an der aktuellen Nachfrage.

Wucher / Wucherformen

Der Begriff des “Wuchers” im Zusammenhang mit Geld und Münzen findet offensichtlich in sogenannten “vormünzlichen” Zahlungsmitteln seinen Anfang, noch vor dem Geld in der Form, wie wir es heute verwenden. Weitere teils synonyme Begriffe dafür sind “Primitivgeld”, “Traditionelle Zahlungsmittel” oder “Primärgeld”. Dazu zählen alle Arten von Objekten, denen man einen festen Wert zusprach. Damit dieses vormünzliche Geld – z .B. Trommeln, Speere oder Federn – im Tausch von Waren oder anderen Leistungen (Mitgift) als Wertäquivalent verwendet werden konnte. Wenn diese Zahlungsmittel – dazu zählten auch spezielle Geräte, Schmuck oder Waffen – in überdimensionierter Form auftraten, spricht man heute von Wucher. Über die Gründe, warum diese Wucherformen entstanden sind, gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Man vermutet hinter diesen besonders prunkvollen “Geld”-Formen Prestigestreben, Imponiergehabe oder einen Versuch, den Wert der entsprechenden Objekte künstlich zu erhöhen.

X – Kennbuchstabe

X – Kennbuchstabe französischer Münzstätten

Münzen, die in den französischen Münzstätten Villefranche (1539-1578) und Amiens (1579-1836) geprägt wurden haben das Kennzeichen X.